Industrie

DigiNet RFH – Digitales Testfeld im Rostocker Fracht- und Fischereihafen

Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH (RFH) setzt auf Digimondo – und schafft ein digitales Testfeld für Energie, Emissionen und Sicherheit.

Industrie
Industrie
Unternehmensbeschreibung
Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH (RFH) setzt auf Digimondo – und schafft ein digitales Testfeld für Energie, Emissionen und Sicherheit.

Das Unternehmen

Die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH (RFH) ist ein 1990 gegründeter Hafenbetrieb an der Ostsee. Die Hauptgeschäftsbereiche sind Hafenwirtschaft, Immobilien- und Grundstücksentwicklung sowie der Betrieb eines modernen Kühlhauses. Mit seiner strategischen Lage und dem Ausbau der Bahninfrastruktur ist der RFH ein zentraler Knotenpunkt für den Handel in der Ostseeregion.

Die Herausforderung: Emissionen minimieren, Sicherheit wahren, Effizienz steigern.

Der RFH stand vor der Herausforderung, Emissionen (Lärm, Schadstoffe, Gerüche) zu minimieren, ein digitales Energiemanagement einzuführen und gleichzeitig die Netzstabilität sowie Sicherheitsaspekte zu gewährleisten. Ohne IoT fehlten bislang Datenlagen, wodurch Prozesse ineffizient und störanfällig waren.

Die Lösung: End-to-End-Digitalisierung mit Digimondo

Im Rahmen des Projekts DigiNet RFH wurde ein umfassendes LoRaWAN- und Lichtwellenleiter-basiertes Sensornetzwerk aufgebaut. Mit der IoT-Plattform niotix konnten Verbrauchsdaten, Emissionen und Gerätezustände erfasst, digital abgebildet und in Echtzeit überwacht werden.

Die Plattform ermöglichte:

  • Digitales Energiemanagement
  • Lastspitzenüberwachung
  • Optimierung der Landstromverbräuche von Seeschiffen

Darüber hinaus wurden Use Cases wie Lärm- und Feinstaubmessung, Ammoniakdetektion, Tor- und Türüberwachung sowie Asset-Tracking erfolgreich integriert. Aufgrund der nun vorhandenen Livedaten (Wetter, Lärm und Staub) kann der Umschlag direkt gesteuert werden, sodass die Auflagen und Grenzwerte des StALUMM (Umweltamt MV) kontrolliert und eingehalten werden können. Gleichzeitig unterstützen die erfassten Umwelt- und Betriebsdaten die Erfüllung der ESG-Berichtspflichten, da relevante Nachhaltigkeitskennzahlen transparent und nachvollziehbar bereitgestellt werden.

Architektur der Umsetzung

  1. Sensornetzwerk: Installation von Gateways, LoRaWAN- und Spezial-Sensorik für Lärm, Staub, Temperatur, Ammoniak, Vibration und Strom.
  1. IoT-Plattform niotix: Gerätemanagement, Digitaler Zwilling, Dashboards, Alarmierungsregeln und CSV-Exporte. 
  2. Datenintegration: Vollständige Visualisierung und Exportmöglichkeiten für interne Analysen und externe Nachweise gegenüber Behörden.

Ergebnisse: Messbare Effekte auf allen Ebenen

  • Aufbau eines Digitalen Testfelds im Hafen 
  • Transparente Datenlage zu Emissionen, Energie und Sicherheit 
  • Effizienteres Energiemanagement mit Lastspitzenüberwachung 
  • Reduzierung manueller Ablesungen und Prozessoptimierungen 
  • Stärkung der Sicherheitsarchitektur im ISPS-gesicherten Hafen 
  • Grundlage für weitere Smart-Port-Innovationen geschaffen

Kundenstimme

„Mit DigiNet RFH haben wir die Grundlage für einen digitalen Hafenbetrieb geschaffen. Durch die IoT-Plattform niotix verfügen wir erstmals über valide Daten zu Emissionen, Verbräuchen und Gerätezuständen – und können Prozesse nachhaltig optimieren.“ Steffen Knispel — Geschäftsführer, Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH

Lessons Learned: Best Practices für die Digitalisierung von Industrie Unternehmen

  • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination von Energiemanagement, Emissionskontrolle und Sicherheit 
  • Standardisierte IoT-Plattform als zentrale Basis 
  • Frühe Einbindung von Sensorik und Emissionssimulation entscheidend 
  • Digitale Zwillinge als Enabler für Transparenz und Nachweispflichten

Ihre Digitalisierung:

Sie möchten Ihre Hafen- oder Industrieinfrastruktur zukunftssicher digitalisieren? Digimondo unterstützt Betreiber bei der Umsetzung effizienter und sicherer IoT-Lösungen.

Sie stehen vor ähnlichen Anforderungen? Digimondo unterstützt Stadtwerke und Netzbetreiber dabei, fristgerecht zu erfüllen und gleichzeitig die Betriebsführung zu optimieren.