Für Stadtwerke & Messstellenbetreiber

Zählerfernauslesung effizient umsetzen – herstellerunabhängig, technologieoffen und spartenübergreifend

Digitalisieren Sie Ihren Messstellenbetrieb mit einer interoperablen Plattform, die Zählerdaten aller Sparten zentral erfasst, verarbeitet und bereitstellt – standardisiert, regulatorisch konform und zukunftssicher.
Die Fernauslesung erfolgt technologieoffen über wM-Bus, NB-IoT oder LoRaWAN. Die Daten stehen automatisiert für Abrechnung, Betriebsführung und FFVAV-konforme Verbrauchsinformationen zur Verfügung.

Unsere Kunden
Das Problem

Die Herausforderungen im Messstellenbetrieb sind vielfältig und komplex

Um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten, benötigen Stadtwerke eine offene, skalierbare Architektur – ohne Herstellerbindung und mit modernen Schnittstellen zu Fachsystemen.
Fragmentierte Systemlandschaft

Herstellerspezifische Softwarelösungen erzeugen mehrfache Lizenzkosten und verhindern einheitliche Prozesse. Die Folge: Vendor Lock-in und hoher Integrationsaufwand.

Manuelle Ablesung und Medienbrücken

Fehlende Prozessautomatisierung und papierbasierte Datenflüsse erschweren die effiziente Betriebsführung.

Steigende Komplexität durch Technologiemix

Die Anbindung von NB-IoT, LoRaWAN und wM-Bus erfordert eine IoT-Plattform, die heterogene Infrastruktur einheitlich verwalten kann.

Regulatorische Anforderungen: FFVAV & EED

Bis Ende 2026 müssen alle Wärme- und Kältezähler fernauslesbar sein. Monatliche Verbrauchsinformationen für Endkunden müssen automatisiert generiert werden.

Unsere Lösung

Ihre IoT-Plattform für spartenübergreifendes Metering

Bauen Sie eine einheitliche Messinfrastruktur auf – und schaffen Sie die Grundlage für datenbasierte Betriebsführung, regulatorische Compliance und Mehrwertanwendungen für Netzbetrieb und Großkunden.

Zählerdaten interoperabel erfassen und systemübergreifend nutzen

Digitalisieren Sie Ihre Prozesse und erfüllen Sie FFVAV-Vorgaben effizient:

nodes-4

Offene Architektur für wM-Bus, NB-IoT und LoRaWAN

brackets-curly-dots

OMS-konforme Decodierung unabhängig von Hersteller & Technologie

statistics

Monatliche Verbrauchsinformationen automatisiert bereitstellen

storage

Einheitliche Datenformate für alle Zählertypen

Meter reading display showing numbers 011985 on 09.04.2025 at 12:00
Zentrale Verwaltung von Geräten und automatisierter Betrieb

Zentrale Verwaltung von Geräten und automatisierter Betrieb

Reduzieren Sie Aufwand, Komplexität und Integrationsprobleme im Messstellenbetrieb.

Technologieagnostisches Gerätemanagement für alle Sparten

remote-control-signal

Automatisierter Rollout und Remote-Inbetriebnahme

refresh-clockwise

Massenoperationen, Firmware-Updates & Lifecycle-Management

square-activity-chart

Zentrales Monitoring und Alarmierung bei Ausfällen

Integration in Ihre Fachsysteme – einfach, sicher und effizient

Integrieren Sie die Plattform reibungslos in Ihre bestehende Systemlandschaft:

Kompatibilität mit ERP- und Abrechnungssystemen (z. B. SAP IS-U)

storage

Sichere Decoder- und Schlüsselverwaltung

Offene Schnittstellen (MQTT, API, SFTP etc.) zur Datenbereitstellung

eye-dashed

Transparente Datenflüsse für Abrechnung, Netzführung und Reporting

Integration in Ihre Fachsysteme – einfach, sicher und effizient
Massendaten effizient verarbeiten und regulatorisch vorhalten

Massendaten effizient verarbeiten und regulatorisch vorhalten

Skalierbarkeit trifft Performance – Ihre Plattform für die Datenflut:

database-export

Kontextualisierte Datenaufbereitung für Analytics & Betrieb

history

Historisierung & Aggregation nach regulatorischen Anforderungen

connections-2

Deduplizierung & Downsampling für Performanz & Speicheroptimierung

triangle-warning-filled

Alarmierung bei Schlechtpunkten & Betriebsabweichungen

Das sagen unsere Kunden

Das Internet der (einfachen) Dinge benötigt eine einfache, strukturierte, weiterentwickelnde Datendrehscheibe. Für lokales und globales Energiemanagement ist eine Schnittstelllen-Kommunikations-Vielfalt bis hin zum einzelnen Messpunkt erforderlich sowie eine Harmonisierung dieser Datenstrukturen. Diese Vielfalt der zukünftigen Energie-Netzwerke wird über die IoT-Plattform von Digimondo organisiert.
Andreas Keßler
Geschäftsführer
Der Umstieg auf die Digimondo-Plattform niotix vor 4 Jahren hat seither einen Innovationsschub im IoT-Bereich bei uns ausgelöst. In 2024 haben wir mit unserem Pilotprojekt zu §14a den Startschuss zur niotix-Datendrehscheibe in unserer Netzgesellschaft gesetzt. Wir freuen uns mit Digimondo zusammen ab 2025 unsere komplette Datenstruktur mit niotix zukunftssicher für die Energiewende weiterzuentwickeln. Für dieses Thema haben wir den richtigen (oder perfekten) Partner gefunden.
Henning Karl
Prokurist
Seit 2019 setzen wir die Digimondo IoT-Plattform mit großer Zufriedenheit ein. Besonders schätzen wir die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software, bei der auch unsere Anregungen und unser Feedback stets Berücksichtigung finden. Die Plattform ermöglicht es uns, sowohl den Anforderungen interner Nutzer als auch externer Kunden optimal gerecht zu werden. Zudem schätzen wir die Verbindlichkeit der Zusammenarbeit und die hohe Zuverlässigkeit der Technologie.
Dominik Fischer
Leiter Digitale Infrastrukturen
Seit Anfang 2023 nutzen wir die innovative IoT-Plattform von Digimondo und haben bereits über 8000 Sensoren erfolgreich integriert, was unsere Expertise im IoT-Bereich weiter stärkt. Mit unserem umfangreichen Know-how bieten wir unseren Kunden hochwertige IoT-Beratungsleistungen an, darunter die Planung und den Aufbau von IoT-Netzwerken, Use Case Beratung, Parametrierung und Betrieb von Devices sowie Roll-Out Planung. Durch die Kombination unserer Erfahrung mit der leistungsstarken Digimondo-Plattform können wir unseren Kunden maßgeschneiderte, skalierbare IoT-Lösungen anbieten, die ihre digitale Transformation vorantreiben und Geschäftsprozesse optimieren.
Stefanie Lewke
Projektmanagerin Innovation

Häufige Fragen

Wie sicher sind unsere Daten?

Ihre Daten werden durch höchste Sicherheitsstandards geschützt. Sie können die Plattform auch in Ihrer eigenen IT-Infrastruktur betreiben und behalten so die volle Kontrolle. Alle DIGIMONDO-Mitarbeiter durchlaufen regelmäßige IT-Sicherheitsschulungen und befolgen strenge Sicherheitsprotokolle. Wir verstehen, dass mit unseren Produkten geschäftskritische Prozesse abgebildet werden und handeln entsprechend verantwortungsbewusst.

Wie stellt DIGIMONDO die DSGVO-Konformität sicher?

Wir verarbeiten alle Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren (Standort Frankfurt). Sämtliche Prozesse sind DSGVO-konform gestaltet und dokumentiert. Bei Bedarf können wir transparente Nachweise über die Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen vorlegen.